Das Stick­stoff-Dilem­ma

Beitrag vom 1.10.2014

Von Peter Claus­ing Im Jahr 1910 lie­ßen sich die BASF ein che­mi­sches Ver­fah­ren zur Ammo­ni­ak­syn­the­se aus Stick­stoff und Was­ser­stoff paten­tie­ren. Das von den spä­te­ren Nobel­preis­trä­gern Fritz Haber und Carl Bosch ent­wi­ckel­te Ver­fah­ren stellt laut Wiki­pe­dia das „bedeu­tends­te indus­tri­el­le Ver­fah­ren zur Umwand­lung des unre­ak­ti­ven Luft­stick­stoffs in eine nutz­ba­re Stick­stoff­ver­bin­dung (dar)“. Dies ist ein ener­gie­in­ten­si­ver Pro­zess, bei dem Tem­pe­ra­tu­ren von 500 Grad Cel­si­us erfor­der­lich sind. Sei­ne ers­te Kon­junk­tur hat­te das Haber-Bosch-Ver­fah­ren im Ers­ten Welt­krieg, als gro­ße Men­gen von Ammo­ni­ak zur Her­stel­lung von Muni­ti­on und Spreng­stoff benö­tigt wur­den. Die Namens­ge­ber des Ver­fah­rens stan­den voll und ganz in deutsch-mili­ta­ris­ti­scher Tra­di­ti­on. Fritz Haber gilt als „Vater des Gas­krie­ges“ im Ers­ten Welt­krieg und der jün­ge­re Carl Bosch war wäh­rend der Nazi­zeit „Wehr­wirt­schafts­füh­rer“, also Spit­zen­funk­tio­när der NS-Kriegs­wirt­schaft. Ähn­lich wie zu ande­ren Anläs­sen – man den­ke an die Atom­in­dus­trie – wur­den nach Kriegs­en­de neue Absatz­märk­ten gesucht. Es begann die Ära des syn­the­ti­schen Dün­gers. Heu­te wird der Mythos gepflegt, dass die Ernäh­rung der Hälf­te der Welt­be­völ­ke­rung von die­sem Dün­ger...

Lese­zeit: 6 Minu­ten

Recht auf Nah­rung

Beitrag vom 19.9.2013

In die­sen Tagen erscheint das Buch »Die grü­ne Matrix. Natur­schutz und Welt­ernäh­rung am Schei­de­weg.« Die Tages­zei­tung jun­ge Welt ver­öf­fent­lich­te eine unter Weg­las­sung von Fuß­no­ten und Lite­ra­tur­hin­wei­sen gekürz­te Fas­sung des Abschnitts »Agrar­öko­lo­gie – Defi­ni­tio­nen, Kon­text und Poten­tia­le«. Von Peter Claus­ing Die »Schar­nier­funk­ti­on« der Agrar­öko­lo­gie zwi­schen Natur- und Gesell­schafts­wis­sen­schaft exis­tier­te nicht von Anbe­ginn. Als der Begriff im Jahr 1928 von dem sowje­ti­schen Agro­no­men B.M. Ben­sin geprägt wur­de, war damit aus­schließ­lich Bio­lo­gi­sches gemeint – das Zusam­men­le­ben von Orga­nis­men auf land­wirt­schaft­li­chen Nutz­flä­chen. Auch in der Tra­di­ti­on des Kie­ler Pro­fes­sors Wolf­gang Tisch­ler, der 1965 als ers­ter ein Hand­buch mit dem Titel Agrar­öko­lo­gie ver­öf­fent­lich­te, wird das Gebiet vor­nehm­lich als bio­lo­gi­sches Fach ver­stan­den. Im Gegen­satz dazu defi­nier­ten Charles Fran­cis und ande­re 2003 die­se Wis­sen­schafts­dis­zi­plin als »inte­gra­ti­ve Erfor­schung der Öko­lo­gie des gesam­ten Nah­rungs­mit­tel­sys­tems, ein­schließ­lich sei­ner öko­lo­gi­schen, öko­no­mi­schen und sozia­len Dimen­sio­nen«. Auch Tho­mas Dal­gaard und sei­ne Kol­le­gen kom­men 2003 zu der Schluss­fol­ge­rung, dass es sich bei Agrar­öko­lo­gie um die Inte­gra­ti­on agro­no­mi­scher, öko­lo­gi­scher, sozio­lo­gi­scher und öko­no­mi­scher For­schung han­delt. Bäu­er­li­che Inter­es­sen...

Lese­zeit: 9 Minu­ten

Tag-Wolke

Tag Cloud